Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 im Strafverfahren sowie zur Anpassung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die Verordnung (EU) 2016/679
Richtlinie (EU) 2016/680 im Strafverfahren sowie zur Anpassung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die Verordnung (EU) 2016/679 / Gesetz zur Umsetzung der
vom 20.11.2019, BGBl I S. 1724 (PDF, 166KB, nicht barrierefrei)
Aus dem Gesetzentwurf:
Das europäische Datenschutzrecht wird durch die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. L 119 vom 4.5.2016, S. 1 (PDF, 1MB, nicht barrierefrei); ABl. L 314 vom 22.11.2016, S. 72 (PDF, 307KB, nicht barrierefrei); ABl. L 127 vom 23.5.2018, S. 2 (PDF, 740KB, nicht barrierefrei))* und durch die Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeshlusses 2008/977/JI des Rates (ABl. L 119 vom 4.5.2016, S. 89 (PDF, 717KB, nicht barrierefrei); ABl. L 127 vom 23.5.2018, S. 9 (PDF, 690KB, nicht barrierefrei))* grundlegend geändert.
Durch die Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG (2018)) durch das am 25. Mai 2018 in Kraft getretene Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2097 – DSAnpUG-EU) wurde das allgemeine Datenschutzrecht des Bundes an diese europäischen Vorgaben angepasst. Das BDSG (2018) enthält einerseits, insbesondere in seinem Teil 3, Regelungen zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680. Andererseits enthält das BDSG (2018) Regelungen zur Anpassung des nationalen Datenschutzrechts an die Datenschutz-Grundverordnung sowie zur Durchführung
der Datenschutz-Grundverordnung.
Für den Bereich des Strafverfahrensrechts und des übrigen Verfahrensrechts sowie in einzelnen Bereichen des Justizverwaltungsrechts sind darüber hinaus weitere Umsetzungsmaßnahmen hinsichtlich der Richtlinie (EU) 2016/680 und Anpassungen hinsichtlich der Datenschutz-Grundverordnung vorzunehmen. Der Entwurf dient dazu, die dortigen bereichsspezifischen datenschutzrechtlichen Regelungen an die neuen Vorgaben zum Datenschutz anzupassen.
Der Entwurf dient daher der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 und der Anpassung bereichsspezifischen Datenschutzrechts an die Datenschutz-Grundverordnung.
Bezug:
- Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. L 119 vom 4.5.2016, S. 1 (PDF, 1MB, nicht barrierefrei); ABl. L 314 vom 22.11.2016, S. 72 (PDF, 307KB, nicht barrierefrei); ABl. L 127 vom 23.5.2018, S. 2 (PDF, 740KB, nicht barrierefrei))*
- Richtlinie (EU) 2016/680 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates (ABl. L 119 vom 4.5.2016, S. 89 (PDF, 717KB, nicht barrierefrei); ABl. L 127 vom 23.5.2018, S. 9 (PDF, 690KB, nicht barrierefrei))*
- Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 20. April 2016 betr. Anforderungen an die zweckändernde Verwendung von Daten aus eingriffsintensiven Ermittlungsmaßnahmen sowie den Kernbereichsschutz für Maßnahmen nach §§ 100f, 100h, 110a und 163f StPO (1 BvR 966/09)
Werdegang auf europäischer Ebene:
Nationale Umsetzung:
Referentenentwurf (PDF, 898KB, nicht barrierefrei) (23.04.2018)
Regierungsentwurf (PDF, 798KB, nicht barrierefrei) (29.08.2018)
Aus dem Angebot des Deutschen Bundestages**:
Parlamentsmaterialien beim DIP (HTML) | Parlamentsmaterialien beim DIP (PDF, 45KB, nicht barrierefrei) |
Öffentliche Anhörung vor dem Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 20.02.2019
Stellungnahme
* © Europäische Union, http://eur-lex.europa.eu/, 1998-2019
** Nutzungsbedingungen des Deutschen Bundestages